Sehr geehrte Damen und Herren,
die Arbeitsgruppe „Wissenstransfer, Dissemination, E-Learning“ der Universität Ulm beschäftigt sich mit dem Thema, welche Einstellung Personen, die an dem Thema „Kinderschutz“ interessiert sind, gegenüber E-Learning in der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildungen haben und ob sich diese Einstellung im Zuge der Corona-Pandemie verändert hat.
Hintergrund ist, dass sich E-Learning in der beruflichen Weiterbildung in Deutschland bisher nur in Teilen etabliert hatte. Im Zuge der Corona-Pandemie haben digitale Lernangebote jedoch gezwungenermaßen einen Aufschwung erhalten, da durch Lockdown- und Distanzierungsmaßnahmen sehr viele Präsenzweiterbildungsangebote weggefallen sind. Auf Grundlage dieser Online-Befragung soll die Einstellung gegenüber E-Learning von Fachkräften im Kinderschutz erfasst werden und der Einfluss der Corona-Pandemie auf diese Einstellung sowie auf die Nutzung und Wahrnehmung digitaler Lernangebote untersucht werden. Daraus sollen Schlussfolgerungen für das Potential von E-Learning in diesem Bereich bei dieser Adressatengruppe abgeleitet werden. Die Ergebnisse der Befragung werden in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht werden.
Dafür haben wir im Rahmen einer Nacherhebung zum Projekt „Einstellung gegenüber E-Learning in der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich „Kinderschutz“: Erhebung von Veränderungen im Kontext der Corona-Pandemie“ diese Online-Befragung entwickelt. Sie enthält ca. 82 Fragen. Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 15 – 20 Minuten.
Durch Klicken auf den Button „Weiter“ werden Sie durch die Befragung geführt.
Für Ihre Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir uns herzlich!
Bitte beachten Sie die nachfolgenden Punkte:
Freiwilligkeit:
An diesem Forschungsprojekt nehmen Sie freiwillig teil. Wenn Sie den Fragebogen vorzeitig abbrechen, werden alle bis dahin studienbedingt erhobenen Daten gelöscht. Dies hat keinerlei Auswirkungen für Sie. Das heißt, die Teilnahme an diesem Online-Fragebogen ist freiwillig und ein Abbruch jederzeit ohne Nachteile möglich.
Erreichbarkeit des Studienmitarbeiters:
Sollten im Laufe der Beantwortung des Fragebogens Fragen auftauchen, so können Sie jederzeit Frau Dr. Ulrike Hoffmann als Ansprechpartnerin unter der Telefonnummer 0173-3481201 und unter der Email-Adresse Ulrike.Hoffmann@uniklinik-ulm.de erreichen.
In Notfällen gilt ebenfalls die Nummer 0173-3481201.
Das Projekt wird an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Uniklinikums Ulms durchgeführt, Projektleitung ist Prof. Dr. Jörg M. Fegert (0731/50061601 / Joerg.Fegert@uniklinik-ulm.de).
Datenschutz:
Die Befragung erhebt keine personenbezogenen Daten, die Erhebung erfolgt also anonym. Das heißt, es ist nicht möglich, aus den Daten auf einzelne Personen zurückzuschließen. Die Ergebnisse sollen in anonymisierter Form in wissenschaftlichen Veröffentlichungen verwendet werden. Es finden keine individuellen Auswertungen oder individuelle Rückmeldungen an Sie oder Dritte statt.
Die erhobenen Daten werden elektronisch über sichere Internet-Verbindungen, deren Grundlage ein digitales Zertifikat ist und welches das SSL-Kommunikationsprotokoll verwendet, erfasst und auf einen von der Firma Soon-Systems bereitgestellten Server der Firma ScanPlus (https://www.scanplus.de/) abgelegt. Grundsätzlich sind die Daten gegenüber anderen Teilnehmenden der Online-Befragung nicht sichtbar.
Nach Abschluss der Datenerhebung werden die Daten auf dem Server der Uniklinik Ulm abgelegt und nachfolgend von der Befragungsplattform gelöscht. Auf dem Server der Uniklinik Ulm verbleiben die anonymisierten Daten für 10 Jahre und werden dann gelöscht.
In allen Bereichen der Software, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, wird der Industriestandard SSL (Secure Sockets Layer) zur Verschlüsselung dieser Daten für die Datenübertragung auf den Server verwendet. Die EDV-Systeme sind gemäß dem aktuellen Stand der Technik gegen Datenverlust und Datenmissbrauch geschützt.
In dem Dokument „Datenschutzkonzept“ finden Sie weitere Informationen diesbezüglich.
Die in diesem Projekt für die Datenverarbeitung verantwortliche Person ist: Dr. Ulrike Hoffmann, Steinhövelstr. 5, 89075 Ulm, 0173-3481201, Ulrike.Hoffmann@uniklinik-ulm.de.
Bei Fragen zur Nutzung oder Verarbeitung Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an:
Universitätsklinikum Ulm, Datenschutzbeauftragter
Albert-Einstein-Allee 29, 89081 Ulm
Tel. 0731/500-69290
Mail: dsb.ukl@uniklinik-ulm.de
Falls Sie Bedenken oder Beschwerden hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten haben, wenden Sie sich bitte an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Studienzentrums. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie auf der Internetseite des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/dsb-online-melden/
Mit der nachfolgenden Einwilligungserklärung stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben aus der nachfolgenden anonymen Online-Befragung zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet werden dürfen. Bitte klicken Sie dafür die Kästchen an.