0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.
(Dies ist eine Pflichtfrage.)

Guten Tag!   

Hintergrund der Befragung:
Die Arbeitsgruppe „Wissenstransfer, Dissemination, E-Learning“ der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Ulm beschäftigt sich schon seit vielen Jahren damit, wie Einrichtungen, in denen Kinder und Jugendliche betreut, beschult oder behandelt werden, Orte werden können, in denen Kinder und Jugendliche sicher vor sexuellen Übergriffen sind.
In den letzten Jahren wurden in vielen Einrichtungen Maßnahmen zum Kinderschutz umgesetzt. Wir möchten herausfinden, was der aktuelle Stand der Umsetzung von Kinderschutzmaßnahmen in verschiedenen Bereichen ist, inwieweit eine kinderschutzsensible Haltung in der Praxis vorliegt und inwieweit eine kinderschutzsensible Haltung im Zusammenhang mit Schutzmaßnahmen steht. Dafür haben wir in Zusammenarbeit mit dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Hildesheim einen Fragebogen unserer australischen Kolleg:innen vom ACU Institute of Child Protection Studies ins Deutsche übersetzt.

Zielgruppe der Befragung:
Diese Umfrage richtet sich an Fachkräfte und Ehrenamtliche, die in Einrichtungen tätig sind, in denen Kinder und Jugendliche betreut, beschult oder behandelt werden. Gefragt wird nach kinderschutzrelevanten und -sensiblen Regelungen und Abläufen - in manchen Einrichtungen werden diese Elemente auch unter dem Begriff „(Kinder-)Schutzkonzept“ gefasst.

Risiken für die Teilnahme an der Befragung:
Es gibt keine vorhersehbaren unmittelbaren oder physischen Risiken, die mit der Teilnahme an dieser Umfrage verbunden sind. Die Befragung erfolgt anonym, das heißt, es sind keine Rückschlüsse von den erhobenen Daten auf Ihre Person möglich. Wenn Sie sich zu irgendeinem Zeitpunkt während der Befragung belastet fühlen, können Sie die Beantwortung der Fragen jederzeit abbrechen. Wenn Sie sich Sorgen um ein Kind oder einen jungen Menschen machen, sollten Sie die Richtlinien und Verfahren Ihrer Einrichtung befolgen, mit einer Person Ihres Vertrauens sprechen, die Maßnahmen ergreifen kann, sich an die für Sie zuständige Insoweit erfahrene Fachkraft wenden und/oder das telefonische Beratungsangebot der Medizinischen Kinderschutzhotline für Fachpersonal bei Kinderschutzfragen kostenfrei unter 0800 19 210 00 nutzen. Wenn Sie um Ihr eigenes Wohlergehen besorgt sind, können Sie die Telefon-Seelsorge unter der Nummer 0800 111 0 111 anrufen.

Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 15 Minuten.  Durch Klicken auf den Button „Weiter“ werden Sie durch die Befragung geführt.

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Punkte:

Freiwilligkeit:
An dieser Befragung nehmen Sie freiwillig teil. Sie können die Beantwortung des Fragebogens jederzeit abbrechen und Ihre Daten löschen lassen über den Button "Umfrage verlassen und Antworten löschen". Dies hat keinerlei Auswirkungen für Sie. Das heißt, die Teilnahme an diesem Online-Fragebogen ist freiwillig und ein Abbruch jederzeit ohne Nachteile möglich.   

Erreichbarkeit des Projektteams:
Sollten im Laufe der Beantwortung des Fragebogens Fragen auftauchen, so können Sie Elisa König als Ansprechpartnerin unter der Telefonnummer 0173-3481270 und unter der Email-Adresse Elisa.Koenig@uniklinik-ulm.de erreichen.
Das Projekt wird an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Uniklinikums Ulms durchgeführt, Projektleitung ist Dr. Ulrike Hoffmann (0173-3481201/ Ulrike.Hoffmann@uniklinik-ulm.de).  
   

Datenschutz:
Die Befragung erhebt keine personenbezogenen Daten, die Erhebung erfolgt also anonym. Das heißt, es ist nicht möglich, aus den Daten auf einzelne Personen zurückzuschließen. Die Ergebnisse sollen in anonymisierter Form in wissenschaftlichen Veröffentlichungen verwendet werden. Es finden keine individuellen Auswertungen oder individuelle Rückmeldungen an Sie oder Dritte statt.

In dem Dokument „Datenschutzerklärung“ finden Sie weitere Informationen diesbezüglich.   
Die in diesem Projekt für die Datenverarbeitung verantwortliche Person ist:
Prof. Jörg M. Fegert, Steinhövelstr. 5, 89075 Ulm, Mail: Joerg.Fegert@uniklinik-ulm.de.
Bei Fragen zur Nutzung oder Verarbeitung Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an: Universitätsklinikum Ulm, Datenschutzbeauftragter, Albert-Einstein-Allee 29, 89081 Ulm, Tel. 0731/500-69290, Mail: dsb.ukl@uniklinik-ulm.de 

 

Einwilligungserklärung
Inhalt, Vorgehensweise, Risiken und Ziel der Befragung sind mir ausreichend bewusst. Mir ist klar, wohin ich mich bei Fragen wenden kann. Ich hatte ausreichend Zeit, mich für oder gegen die Teilnahme am Projekt zu entscheiden.
Für Ihre Teilnahme an dieser Befragung bedanken wir uns herzlich!